Innovation braucht Mut zu Veränderung und kluge Entscheidungen
Innovationsförderung durch Reframing. Es ist paradox: Zwar befürworten die meisten Menschen einer Organisation und insbesondere die Führungsetage Innovation, stellen sich ihr aber bewusst oder unbewusst in den Weg. Sie tun das, weil es in der Natur des Menschen liegt, Risiken aus dem Weg zu gehen, Verluste zu vermeiden und kurzfristige Erfolge anzustreben.
Die Folge: Mutiges und langfristiges Denken bleibt auf der Strecke. Statt visionär und innovativ zu sein, gibt man sich mit kleinen Verbesserungen zufrieden. Jedoch lässt sich diese Irrationalität nutzen, um risikofreudiger und nachhaltiger zu handeln. Der Schlüssel dafür heißt REFRAMING.
Innovationsexperte und Mehrfachgründer Felix Hofmann erklärt in seinem Buch REFRAME — Die Psychologie der Innovation, was Reframing bedeutet: die Perspektive zu wechseln, um Kreativität zu fördern, Referenzpunkte zu verändern und die Sichtweise auf Erfolg, Gewinn oder Verlust zu beeinflussen. Reframing heißt, Psychologie zu nutzen, um mehr Innovation möglich zu machen.
Was braucht es, um Innovation zu fördern?
Damit das gelingt, braucht es entscheidende Säulen, die Innovation fördern. Diese stellen wir hier vor.
1. Unsicherheit in Zuversicht reframen
Das Nachdenken über die Zukunft erzeugt Unsicherheit. Die Frage „Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus?“ hilft dir, deine Perspektive auf die Zukunft zu richten. Allerdings hat diese Zukunftsperspektive ein Problem: Eine Geschäftsleitung, die die ganze Zeit darüber spricht, dass die Zukunft ungewiss ist, erzeugt bei den Mitarbeitenden ein Gefühl der Angst. Also ist es die Aufgabe der Führungsetage, eine Zukunftsorientierung zu etablieren und gleichzeitig das Gefühl von Unsicherheit und Unbehagen für die Mitarbeitenden zu reduzieren.
Laut Jeff Bezos ist die wichtigere Frage, um langfristig zu denken: Was wird sich NICHT ändern?
Das ist eine clevere Reframing-Technik, die es dir ermöglicht, die gefühlte Unsicherheit zu reduzieren, während du dennoch eine langfristige Perspektive einnimmst.
Das Buch – Innovationsanreize durch Reframing
REFRAME – Die Psychologie der Innovation – Mutiger handeln, klüger entscheiden und andere zum Umdenken bewegen
Zum Buch
ISBN 978-3-96186-070-8
Der Autor
Felix Hofmann ist ein Innovationsexperte, YouTuber und mehrfacher Gründer. Er war sieben Jahre lang Geschäftsführer des BMI Labs, einem Spin-off der Universität St. Gallen, das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützt. Als Innovationsberater moderierte er hunderte Workshops zum Thema Geschäftsmodellinnovation und unterstützte große europäische Konzerne in der Innovation. Nebenbei hilft er Start-ups als Mentor bei mehreren internationalen Startup-Programmen. Zuvor war er Mitgründer von PaperC, Deutschlands Startup des Jahres 2009, einer Plattform für akademische eBooks, deren Co-CEO er vier Jahre lang war. Außerdem ist er Mitgründer von FIVE, einem Schweizer Naturkosmetik-Startup, das in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ bekannt wurde.Felix Hofmann studierte Business Innovation M.A. an der Universität St. Gallen in der Schweiz. Seine Leidenschaft ist die Rolle von Mensch und Psychologie in der Innovation. Warum schaffen es ein paar Ausnahmen, wirklich neue Dinge in die Welt zu bringen, während die meisten Firmen sich damit schwertun und scheitern?
Auf Social Media verraten wir regelmäßig Neuigkeiten
Folgen Sie uns auf Facebook und/oder Instagram bzw. unseren weiteren Kanälen LinkedIn, Twitter oder YouTube. So bekommen Sie weitere Lesetipps oder werden zeitig über unsere Neuerscheinungen informiert: