Wir haben uns viel vorgenommen im neuen Jahr und freuen uns, Ihnen unsere kommenden Neuerscheinungen und Neuauflagen vorzustellen! Das Programm ist bunt und reicht von den Themen Führungskräfteentwicklung, Selbstmanagement oder den richtigen Bewerbungsstrategien für Jobsuchende in der Lebensmitte, über Kommunikationsskills in schwierigen Situationen bis hin zu der Frage, wie man die neue Rolle als Mutter mit den eigenen Vorstellung einer Karriere eigentlich vereinbart.
Adventskalender 2024
Mit unserem metropolitan-Adventskalender 2024 bedanken wir uns in diesem Jahr bei unseren Kolleginnen und Kollegen, weil es eine Freude ist, mit ihnen zusammenzuarbeiten und jede bzw. jeder von ihnen dazu beigetragen hat, dass wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken können.
Urlaubslektüre: Was liest du in diesem Sommer?
Jedes Jahr stellt sich daher für Viele die Frage nach der passenden Urlaubslektüre. metropolitan bietet die perfekte Auswahl. Das vielfältige Sachbuchprogramm ist ideal, um in verschiedene Themen einzutauchen. Da findet jede und jeder das passende Buch.
Auf Lesereise mit Mounir Zitouni
In den letzten Wochen durften wir unseren Autor Mounir Zitouni bei einigen Lesungen und Veranstaltungen rund um sein Buch “Teams erfolgreich führen” begleiten.
metropolitan im EM-Fieber
Es ist soweit – der Ball rollt wieder! Am 14. Juni startet die Fußball-EM im eigenen Land! Machen Sie mit beim ersten metropolitan-EM-Tippspiel! Zu gewinnen gibt es unter anderem eine von Philipp Lahm signierte Ausgabe von “Teams erfolgreich führen”! Mitmachen lohnt sich also! Kostenlos zum Download gibt es außerdem den interaktiven EM-Plan z. Tragen Sie alle Spiele und Ergebnisse direkt ein!
5 Fragen an … Mounir Zitouni
Entscheidend für den Erfolg eines Teams ist, wie es geführt wird. Das gilt sowohl in der freien Wirtschaft wie im Fußball. In seinem neuen Buch “Teams erfolgreich führen” stellt unser Autor Mounir Zitouni seine Erkenntnisse aus zahlreichen Gesprächen mit Fußballcoaches wie Jürgen Klopp, Ottmar Hitzfeld oder Inka Grings im Rahmen seiner Podcast-Reihe LEADERTALK vor. Er veranschaulicht, wie sich die Führungsprinzipien der besten Fußballtrainerinnen und -trainer Deutschlands auf den Alltag von Führungskräften übertragen lassen. In diesem Kurzinterview hat er sich unseren Fragen rund um sein Buch gestellt.
Bücherfrühling 2024 bei metropolitan
Wir sagen „Hallo Frühling!“ und heißen mit dem metropolitan Bücherfrühling 2024 die wärmere Jahreszeit willkommen. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier einige frühlingshafte Titel aus unserem Programm vor. Und zu gewinnen gibt es auch etwas …
Reframing: Zukunft dank Innovation
Zukunft dank Innovationsmanagement: Kultur des langfristigen Denkens
Auf die Frage, ob Innovation für die Zukunft eines Unternehmens wichtig ist, wird die Antwort vermutlich immer „Ja“ lauten – ganz gleich, wen man fragt, ob die Führungsebene oder die Mitarbeitenden. Doch wenn es darauf ankommt, wenn die Ressourcen für Innovation in Konkurrenz zu anderen Themen stehen, wenn man große Risiken eingehen und sich auf Neuland bewegen muss, dann schrecken viele zurück. Warum ist das so?
Für die Innovation in etablierten Organisationen ist diese „Unbeweglichkeit“ jedoch tragisch. Kognitive Verzerrungen, Emotionen und falsche Kommunikation führen dazu, dass Mitarbeitende und Führungskräfte nicht weit genug denken und oftmals feige handeln. Um von zukünftigen Veränderungen nicht überrascht zu werden, müssen sich Unternehmen mit der Zukunft beschäftigen – gerade, weil es oftmals nicht klar ist, woher die nächste Veränderung kommen wird. Wie schafft man es also, eine Kultur zu entwickeln, in der sich die Mitarbeitenden mit der Zukunft auseinandersetzen?
Felix Hofmann geht dieser Frage in seinem Buch „Reframe – Die Psychologie der Innovation“ nach und stellt fest: Der Schlüssel für mehr Innovation ist oftmals ein Perspektivenwechsel – ein Reframing.
Seine wichtigsten Erkenntnisse stellen wir Ihnen vor.
1. Reframing bedeutet, die Perspektive zu verändern.
Je nachdem, wie Dinge geframt sind, entscheiden Menschen anders. Experimente aus den Verhaltenswissenschaften untersuchen die Frage, inwieweit positives oder negatives Framing das Handeln von Menschen beeinflusst, z. B. bei Kaufentscheidungen. Es wurde untersucht, ob Menschen einen Joghurt als gesünder einschätzen, auf dem „95 % fettfrei“ steht, oder einen Joghurt mit dem Etikett „5 % Fett“. Wir wissen alle, dass es mathematisch das Gleiche ist, doch das Framing ist unterschiedlich und es beeinflusst unbewusst unser Verhalten. Tatsächlich griffen mehr Menschen zum ansonsten gleichen Joghurt, wenn dieser positiv – „95 % fettfrei“ – geframt ist.
Frames lassen sich verändern. Durch Framing und Reframing kannst du die Auswahl dessen, was Menschen wahrnehmen, beeinflussen. Du kannst den Referenzpunkt ändern und Probleme reframen, um dadurch den Spielraum für völlig neue Lösungen zu erweitern.
2. Der Frame definiert, was wichtig ist.
Framing bedeutet Auswahl und Hervorhebung. Als Steve Jobs im Januar 2007 auf der Bühne der Macworld stand und verkündete, dass er gleich drei Innovationen präsentieren würde, die das Kaliber des ersten Macintosh Computers hätten, änderte er mehrfach die Perspektive, um das Publikum in seinen Bann zu ziehen – bevor er der Welt das erste iPhone offenbarte.
Jobs machte die Multi-Touch-Funktion des iPhones zum neuen Spielfeld. Smartphones mit einer Plastiktastatur wie des Marktführers Blackberry oder das Nokia N95 aus dem Jahr 2007 waren so mit einem Schlag aus dem Rennen. Obwohl das Nokia N95 eine für damalige Verhältnisse beachtliche 5-Megapixel-Kamera hatte, während das iPhone der ersten Generation nur über eine mittelmäßige 2-Megapixel-Kamera verfügte, spielte das alles keine Rolle. Steve Jobs definierte den Frame und der Rest der Industrie akzeptierte ihn.
3. Die wichtigste Voraussetzung für neue Lösungen: Finde neue Fragen!
Was würde Google tun? Bei dieser oder einer ähnlichen Frage geht es darum, die Perspektive durch einen hypothetischen Identitätswechsel zu ändern. Wenn du zum Beispiel in einer sehr schwierigen Situation steckst, kannst du dich fragen: Was würde eine Person tun, die du für ihren Mut, ihre Intelligenz oder ihren Charakter bewunderst? Ein Identitätswechsel ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, die eigene Sichtweise zu verändern. Und er funktioniert auch bei Organisationen. Ich habe diese Frage oft in Workshops verwendet, um den Teilnehmenden zu helfen, aus ihrem eingeschränkten Denken herauszukommen. Oftmals sind dadurch fantastisch kreative Ideen entstanden. Zwar besteht die Gefahr darin, dass die Ideen schwer umsetzbar sind, da die notwendigen Fähigkeiten fehlen oder die Kultur nicht vorherrscht. Jedoch zeigt die Übung auch, wie viel kreativer wir sind, wenn wir nicht in den Restriktionen unserer Identität oder Firmenkultur denken.
4. Wer den Frame kontrolliert, hat die Macht.
Framing bezeichnet die aktive Gestaltung eines Frames. Frames definieren, welchen Teil der Realität wir wahrnehmen und welchen wir ausblenden. Ähnlich wie ein Bühnenlicht, das bestimmt, ob eine Szene am Tag oder in der Nacht spielt, ob sie bunt oder grau ist. Aber genau wie das Licht auf einer Bühne, so lassen sich auch Frames verändern. Das ist Reframing. Reframing ist der beabsichtigte Wechsel von Tag zu Nacht oder von Winter zu Sommer. Frames geben einer Situation Bedeutung. Reframing beschreibt die Veränderung der Bedeutung. Wenn du in der Lage bist, eine Situation zu reframen, erlangst du die Macht über die Situation. Wenn jemand deinen Frame kontrolliert, hat diese Person Macht über dich. Sie bestimmt, was du siehst und was du nicht siehst. Auch negative Gedanken können deinen Frame diktieren und dadurch Macht über dich haben.
5. Angst ist der größte Feind von Innovation.
Große Ideen brauchen eine Kombination aus Mut und langfristigem Denken. Mark Zuckerberg etwa hätte das Social-Media-Game noch eine Weile spielen können. Mit Facebook, WhatsApp und Instagram besitzt sein Konzern, der inzwischen Meta heißt, drei der meistgenutzten Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste der Welt. Zuckerberg ist sich auch nicht zu schade, beliebte Features der Konkurrenz einfach mal zu kopieren: Aus Snapchats-Hauptfeatures wurden bei Facebook, WhatsApp und Instagram die beliebten Stories, und aus dem TikTok-Prinzip machte Zuckerberg Instagram Reels. Doch, wie lange ist das Smartphone noch das dominante Interface für den Zugang zum Internet und der Kommunikation mit anderen?
Diese Frage hat sich Zuckerberg schon vor langer Zeit gestellt. Im Jahr 2014 kaufte Facebook das Virtual-Reality-Startup Oculus. Seitdem setzte Zuckerberg alles auf Virtual und Augmented Reality als das Interface der Zukunft. Nach Zuckerbergs Meinung werden wir schon in naher Zukunft im Metaverse, einer virtuellen, dreidimensionalen Welt, arbeiten, spielen und shoppen. Und Meta soll dafür die Hardware und die Plattform zur Verfügung stellen, um nicht mehr von der Gunst von Apple und Google abhängig zu sein.
Wer große Ideen hat, exponiert sich und macht sich angreifbar. Doch genau das ist notwendig, um die nächste technologische Welle zu reiten. Ob Zuckerbergs Strategie aufgeht, wird sich zeigen. Ich persönlich sehe in ihm eher jemanden, der gut im Kopieren anderer Ideen ist als einen First Mover. Aber egal, was man von Mark Zuckerberg und Metas Strategie halten mag – Zuckerbergs Durchsetzungsvermögen verdient Respekt, denn es ist beachtlich, wie konsequent er seine Ziele mithilfe risikoreicher Strategien verfolgt. Niemand weiß, ob er mit seiner Vision richtig liegen wird – doch den nötigen Mut dafür hat er.
Das Buch – Innovationsanreize durch Reframing
REFRAME – Die Psychologie der Innovation – Mutiger handeln, klüger entscheiden und andere zum Umdenken bewegen
Zum Buch
ISBN 978-3-96186-070-8
Der Autor
Felix Hofmann ist ein Innovationsexperte, YouTuber und mehrfacher Gründer. Er war sieben Jahre lang Geschäftsführer des BMI Labs, einem Spin-off der Universität St. Gallen, das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützt. Als Innovationsberater moderierte er hunderte Workshops zum Thema Geschäftsmodellinnovation und unterstützte große europäische Konzerne in der Innovation. Nebenbei hilft er Start-ups als Mentor bei mehreren internationalen Startup-Programmen. Zuvor war er Mitgründer von PaperC, Deutschlands Startup des Jahres 2009, einer Plattform für akademische eBooks, deren Co-CEO er vier Jahre lang war. Außerdem ist er Mitgründer von FIVE, einem Schweizer Naturkosmetik-Startup, das in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ bekannt wurde.Felix Hofmann studierte Business Innovation M.A. an der Universität St. Gallen in der Schweiz. Seine Leidenschaft ist die Rolle von Mensch und Psychologie in der Innovation. Warum schaffen es ein paar Ausnahmen, wirklich neue Dinge in die Welt zu bringen, während die meisten Firmen sich damit schwertun und scheitern?
Auf Social Media verraten wir regelmäßig Neuigkeiten
Folgen Sie uns auf Facebook und/oder Instagram bzw. unseren weiteren Kanälen LinkedIn, Twitter oder YouTube. So bekommen Sie weitere Lesetipps oder werden zeitig über unsere Neuerscheinungen informiert:
7 Courage-Faktoren für couragiertes Führen
Im Mittelpunkt von Dirk Zupancics Buch Stärken entfesseln! steht die Couragierte Führungspersönlichkeit, die mit Mut, Haltung und Stil herausfordernde Führungssituationen anpackt, um das Potenzial aller Mitarbeitenden auszuschöpfen und alle Menschen, für die sie Verantwortung trägt, zu Höchstleistungen zu führen. Dabei zeichnen eine Couragierte Führungspersönlichkeit sieben Courage-Faktoren aus.
Reframing: Zukunft dank Innovation
Felix Hofmann geht der Frage nach, warum so viele Unternehmen zu zögerlich handeln, zu kurzfristig denken und zu wenig Mut haben, um neues zu wagen. Er zeigt auf, wie man es schafft, im Unternehmen eine Kultur zu entwickeln, in der sich die Mitarbeitenden mit der Zukunft auseinandersetzen. Der Schlüssel für Innovation liegt für ihn im Perspektivenwechsel: dem Reframing!
Mein Vorsatz 2024: das metropolitan-Team empfiehlt
Wie sieht es mit Ihren guten Vorsätzen für das neue Jahr aus? Unser Team von metropolitan möchte Ihnen ganz persönliche Einblicke in die eigenen, persönlichen Vorsätze für 2024 geben. Jede/r verknüpft seinen/ihren Vorsatz mit einem Titel aus unserem Programm, der ihn/sie beim Erreichen desselbigen unterstützt.
Adventskalender 2023
Mit unserem metropolitan-Adventskalender 2023 möchten wir Ihnen die Wartezeit bis zum Fest verkürzen. Wir präsentieren Ihnen unsere Bücher, jeweils ergänzt um tolle Zitate daraus, die Ihnen eine kleine Anregung, eine Idee oder einfach nur positive Gedanken mit auf den Weg geben.
Die 5 Mythen über Feelgood Management
Um das Thema Feelgood Management ranken sich in der Unternehmenswelt zahlreiche Mythen und Irrtümer. Unsere Autorin Monika Kraus-Wildegger ist vielen davon in ihrer Anfangszeit begegnet und räumt damit auf. Denn Feelgood ist mehr als nur ein Start-up-Trend.
Zeit umzudenken und Neues zu wagen
Innovationsexperte und Mehrfachgründer Felix Hofmann erklärt in seinem Buch REFRAME — Die Psychologie der Innovation, was Reframing bedeutet, was es braucht, um mutige und zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen und wie es gelingt, Innovation in etablierten Organisationen zu fördern.
Sommerlektüre 2023 – die metropolitan-Autor/innen empfehlen
Die besonderen Empfehlungen unserer Autorinnen und Autoren verraten wir Ihnen in unserer diesjährigen Sommeraktion „Sommerlektüre 2023“. Verpassen Sie nicht unser Gewinnspiel, bei dem wir wieder drei der Titel verlosen!
metropolitan geballtes Wissen – Unsere kostenfreien Whitepapers in der Übersicht
Unser geballtes metropolitan-Wissen finden Sie nicht nur in unseren Büchern und E-Books! Viele Inhalte unserer Autorinnen und Autoren stellen wir in praktischen und anwendungsbezogenen “Häppchen” zur Verfügung: in unseren kostenfreien Whitepapers zu den Themen “Führung”, “New Work”, “Projektmanagement”, “Kommunikation” u.v.m.
5 Fragen zur Personalführung – Interview mit Thomas Belker
Im Rahmen unserer Kampagne Monat der Mitarbeitenden haben wir unsere Autorinnen und Autoren, die selbst Führungserfahrung haben, Führungskräfte coachen oder sich mit dem Thema Führung beschäftigen, befragt. Zur Personalführung ein Interview mit Thomas Belker.
Wie man als “couragierte” Führungskraft Stärken entfesselt – ein Interview
In seinem neuen Buch “Stärken entfesseln!”, möchte Unternehmensstratege und Führungsexperte Dirk Zupancic einer Führungskraft das nötige Rüstzeug vermitteln und mitgeben, um eine Couragierte Führungspersönlichkeit zu werden. Was er genau damit meint und wie er das erreichen will, haben wir ihn einfach gefragt.
5 Fragen zur Personalführung – Interview mit Monika Kraus-Wildegger
Im Rahmen unserer Kampagne Monat der Mitarbeitenden haben wir unsere Autorinnen und Autoren, die selbst Führungserfahrung haben, Führungskräfte coachen oder sich mit dem Thema Führung beschäftigen, befragt. Zur Personalführung ein Interview mit Monika Kraus-Wildegger.
5 Fragen zur Personalführung – Interview mit Lars Bobach
Im Rahmen unserer Kampagne Monat der Mitarbeitenden haben wir unsere Autorinnen und Autoren, die selbst Führungserfahrung haben, Führungskräfte coachen oder sich mit dem Thema Führung beschäftigen, befragt. Zur Personalführung ein Interview mit Lars Bobach.
5 Fragen zur Personalführung – Interview mit Christiane Deters
Im Rahmen unserer Kampagne Monat der Mitarbeitenden haben wir unsere Autorinnen und Autoren, die selbst Führungserfahrung haben, Führungskräfte coachen oder sich mit diesem Thema beschäftigen, befragt. Christiane Deters beantwortet unsere 5 Fragen zur Personalführung.
Die bunte Welt der schwierigen Mitarbeitenden
Erfolgsautor Hans-Jürgen Kratz beschreibt in Mensch Mitarbeiter! schwierige Mitarbeitende und typische „Problemfälle“: von A wie Arbeitsverweigerer über F wie Frustrierte, N wie Nichtdelegierer oder P wie Planloser bis hin zu W wie Workaholics.
Monat der Mitarbeitenden 2023: Gute Mitarbeitende brauchen gute Führung
Auch in diesem Jahr kürt der metropolitan Verlag den Mai zum Monat der Mitarbeitenden 2023. Wir widmen uns die nächsten Wochen den Themen Personalführung, Personalmotivation und -entwicklung.
Starte deine Heldenreise und bring deine Idee zum Leuchten
Den Weg zur Realisierung einer Idee vergleicht Gründungs- und Unternehmensberaterin Astrid Hochbahn mit einer Heldenreise, auf deren Weg es immer wieder Stolpersteine zu umschiffen gibt. Doch unser größter Gegner sind oft wir selbst. Allerdings gibt es Abwehrstrategien, um deinen eigenen Widerstand zu überwinden. Diese stellen wir hier vor.
Auf der Suche nach… Meditationen – Gönn dir mal eine Auszeit!
Ob zu Hause, im Büro oder in der U-Bahn – die Meditationseinheiten können überall und ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Worauf wartest du? Setze dir deine Kopfhörer auf, schließe die Augen und mache deine ersten Gehversuche auf deiner Reise zu mehr Achtsamkeit.
Arbeitsmarkt 2023: Wie nutze ich die Chancen für eine Neu-Orientierung?
Der Einstieg in das Jahr 2022 erfolgte in der Pandemie. Der Ausstieg war von einer Krise in der Ukraine, Inflation im zweistelligen Bereich, einem Abtauchen der Börsen und einer Entlassungswelle bei Tech-Unternehmen gekennzeichnet. Unser metropolitan-Experte Vincent G.A. Zeylmans van Emmichoven erläutert, wie demografische Aspekte auf den Arbeitsmarkt 2023 einwirken.
Jahresrückblick – das metropolitan-Jahr 2022
Jahresrückblick: 2022 startete bei uns mit vielen guten Vorsätzen, die im Februar von dem Angriffskrieg auf die Ukraine in den Schatten gestellt wurden. Doch trotz aller Umstände, Krisen und Schwierigkeiten blicken wir auch mit Stolz auf das letzte Jahr zurück. Alle Highlights in unserem Jahresrückblick 2022!
Adventskalender 2022
Wir möchten Ihnen mit unserem alljährlichen metropolitan-Adventskalender mit einem tollen Zitat aus einem unserer Bücher eine kleine Anregung, eine Idee oder einfach nur positive Gedanken mit auf den Weg geben.
Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Wintergrau
Die Tage werden kürzer, Nebel und Wolken trüben die Aussicht. Vielen erscheinen die Wochen, bevor die heimelige Weihnachtszeit beginnt, im Dauergrau zu versinken. Beruflich beginnt der Jahresendspurt und die Aufgabenliste werden länger und länger. Jetzt ist einmal mehr Zeit für Selbstfürsorge und Achtsamkeit für das eigene Wohlbefinden.
Wir feiern 5 Jahre metropolitan
Im Oktober 2017 starteten wir pünktlich zur Frankfurter Buchmesse unser Sachbuch-Imprint metropolitan mit vier tollen Büchern, drei Autoren und einem motivierten zweiköpfigen Team. Jetzt feiern wir 5 Jahre metropolitan!
- 1
- 2
- 3
- …
- 8
- Nächste Seite »